Malseminar in Lüneburg
 
In diesem Jahr kamen die Jugendlichen aus Polen und Tschechien in den
Landkreis Lüneburg. Es war alles organisiert vom Verein
InternationalePartnerschaften, der Vorsitzenden Christa Krüger sowie der
stellv. Vorsitzenden Gisela Gliesche. Die deutschen Jugendlichen der
Kunstschule Ikarus freuten sich zusammen mit ihrer Lehrerin Pakasch
Schomerus und der Leiterin Maike Stumpenhusen auf das Kommen der
auswärtigen Gäste. Frau Pakasch Schomerus hatte das Programm
vorbereitet. Es ging um das Thema FREIHEIT.
Freiheit
- Was ist für mich Freiheit ?
- Wie kann ich sie bildlich darstellen ?
- Wie empfinde ich Freiheit ?
Diese Fragen wurden vorher besprochen und dann ging es los mit dem
Malen. Zuerst wurde auf einem Papier mit Bleistift ein Entwurf des späteren
Gemäldes dargestellt, geändert, besprochen und los ging es.
Es war interessant zu sehen, wie so allmählich auf dem Stück Holz ein Bild
entstand. Auch hier wurde zuerst mit Bleistift alles vorgezeichnet und
sodann mit Farbe gemalt. Es entstanden wunderbare Bilder und am Abend
war erst einmal Schluss. Am nächsten Tag ging es weiter. Aber sich
Bewegen, zum Beispiel beim Bouldern und auch die Besichtigung der
Bilder in der Kunsthalle Claassen war eingeplant , sowie auch ein Gang
durch Lüneburg, vorbei an den alten Häusern. Schoppen war auch im
Programm. So gingen die Tage zu Ende und am Schluss erfolgte eine
Ausstellung. Sie wurde eröffnet von der stellv. Landrätin Dr. Inge Voltmann-
Hummes. Danke, dass sie dabei war und so nett gesprochen hat. Zur
Ausstellung kamen noch Kreistagsabgeordnete, Eltern und Freunde.
Geschenke gab es auch für jeden Teilnehmer und zum Schluss wurden die
Bilder eingepackt und mit nach Hause genommen.
Im nächsten Jahr treffen wir uns in Wagrowiec. Wir sind jetzt schon
gespannt, was dort Kreatives gestaltet wird.
Unsere nächste Aktion ist die Nikolausfahrt. Wir werden wieder Päckchen
packen für die Behinderten Schüler der Korczak-Schule, dem Altenheim
und den zwei behinderten Gruppen in Golancz. Wir würden uns sehr
freuen, wenn sie uns auch in diesem Jahr unterstützen würden, wie auch
im letzten Jahr. Unser Konto: IBAN DE 81 2405 0110 0030 0608 83.
Danke im voraus für Ihre Unterstützung
Ihre Christa Krüger - Vorsitzende
Tischtennis in Wagrowiec/Polen
Mit 5 Schülern und 1 Schülerin vom Tischtennisverein Adendorf und der Leiterin und
dem Leiter und gleichzeitig unser hervorragender Fahrer fuhren wir in den
Partnerlandkreis Wagrowiec des Landkreises Lüneburg . Die Vorsitzende Christa
Krüger des Vereins Internationale Partnerschaften leitete die Gruppe unterstützt vom
Landkreis Wagrowiec, Radek Kubisz. Unser Quartier bezogen wir in Antoniewo, wo wir
auch verpflegt wurden. Nach Ankunft wurde das Programm durchgesprochen.
In Damaslawek fanden die Tischtennis Turniere statt. Jeder gegen jeden. Es wurde voll
konzentriert gespielt Und am Ende hatte es sich gelohnt. 4 Pokale gingen an unsere
Tischtennisgruppe. Von der Mädchengruppe erhielt Sarah Sander den Pokal. Die
Jungen glänzten mit an erster Stelle Philip Bilinac, den zweiten Platz belegte John
Lennox Rodin, den dritten Mrabu Steinich . Simon Thomas belegte den 6. Platz und
Philipp Schwanke den 7. Platz. Wir waren alle total zufrieden und glücklich.
Gegen Abend fuhren wir nach Wagrowiec in den Aqua Park, einmal richtig austoben.
Die Rutsche mehrfach runter, geschwommen, Abendbrot gegessen und ins Bett.
Am nächsten Tag waren Spiele angesagt, mit schnick-schnack-schnuk ging es im
rasenden Tempo über die großen Ringe, dann Mühle spielen, wobei man schon sehr
überlegen musste, welche Felder belegt werden mussten.
Nachmittags fuhren wir nach Gnesen, der ehemaligen Hauptstadt von Polen. Dort ging
es in den Trampolinpark, wo eifrig gesprungen, gerollt und getobt wurde. Zum
Abschluss erhielt jeder eine kleine Tüte mit Geschenken vom Landkreis Wagrowiec.
Was machen wir im nächsten Jahr im Landkreis Lüneburg ? Das war Thema des
Abschlusses. Und wann ?
Nun ging es Koffer ins Auto und auf nach Hause, wo die Eltern schon warteten. Wir
konnten noch über Lauenburg fahren, was die Rückfahrt sehr verkürzt hatte.
Jetzt freuen wir uns auf das nächste Jahr, wenn die polnischen Tischtennisspieler uns
besuchen werden.
Diese Begegnung wurde gefördert durch das DPJW
 
                            
                            
        Landkreis Lüneburg. Es war alles organisiert vom Verein
InternationalePartnerschaften, der Vorsitzenden Christa Krüger sowie der
stellv. Vorsitzenden Gisela Gliesche. Die deutschen Jugendlichen der
Kunstschule Ikarus freuten sich zusammen mit ihrer Lehrerin Pakasch
Schomerus und der Leiterin Maike Stumpenhusen auf das Kommen der
auswärtigen Gäste. Frau Pakasch Schomerus hatte das Programm
vorbereitet. Es ging um das Thema FREIHEIT.
Freiheit
- Was ist für mich Freiheit ?
- Wie kann ich sie bildlich darstellen ?
- Wie empfinde ich Freiheit ?
Diese Fragen wurden vorher besprochen und dann ging es los mit dem
Malen. Zuerst wurde auf einem Papier mit Bleistift ein Entwurf des späteren
Gemäldes dargestellt, geändert, besprochen und los ging es.
Es war interessant zu sehen, wie so allmählich auf dem Stück Holz ein Bild
entstand. Auch hier wurde zuerst mit Bleistift alles vorgezeichnet und
sodann mit Farbe gemalt. Es entstanden wunderbare Bilder und am Abend
war erst einmal Schluss. Am nächsten Tag ging es weiter. Aber sich
Bewegen, zum Beispiel beim Bouldern und auch die Besichtigung der
Bilder in der Kunsthalle Claassen war eingeplant , sowie auch ein Gang
durch Lüneburg, vorbei an den alten Häusern. Schoppen war auch im
Programm. So gingen die Tage zu Ende und am Schluss erfolgte eine
Ausstellung. Sie wurde eröffnet von der stellv. Landrätin Dr. Inge Voltmann-
Hummes. Danke, dass sie dabei war und so nett gesprochen hat. Zur
Ausstellung kamen noch Kreistagsabgeordnete, Eltern und Freunde.
Geschenke gab es auch für jeden Teilnehmer und zum Schluss wurden die
Bilder eingepackt und mit nach Hause genommen.
Im nächsten Jahr treffen wir uns in Wagrowiec. Wir sind jetzt schon
gespannt, was dort Kreatives gestaltet wird.
Unsere nächste Aktion ist die Nikolausfahrt. Wir werden wieder Päckchen
packen für die Behinderten Schüler der Korczak-Schule, dem Altenheim
und den zwei behinderten Gruppen in Golancz. Wir würden uns sehr
freuen, wenn sie uns auch in diesem Jahr unterstützen würden, wie auch
im letzten Jahr. Unser Konto: IBAN DE 81 2405 0110 0030 0608 83.
Danke im voraus für Ihre Unterstützung
Ihre Christa Krüger - Vorsitzende
Tischtennis in Wagrowiec/Polen
Mit 5 Schülern und 1 Schülerin vom Tischtennisverein Adendorf und der Leiterin und
dem Leiter und gleichzeitig unser hervorragender Fahrer fuhren wir in den
Partnerlandkreis Wagrowiec des Landkreises Lüneburg . Die Vorsitzende Christa
Krüger des Vereins Internationale Partnerschaften leitete die Gruppe unterstützt vom
Landkreis Wagrowiec, Radek Kubisz. Unser Quartier bezogen wir in Antoniewo, wo wir
auch verpflegt wurden. Nach Ankunft wurde das Programm durchgesprochen.
In Damaslawek fanden die Tischtennis Turniere statt. Jeder gegen jeden. Es wurde voll
konzentriert gespielt Und am Ende hatte es sich gelohnt. 4 Pokale gingen an unsere
Tischtennisgruppe. Von der Mädchengruppe erhielt Sarah Sander den Pokal. Die
Jungen glänzten mit an erster Stelle Philip Bilinac, den zweiten Platz belegte John
Lennox Rodin, den dritten Mrabu Steinich . Simon Thomas belegte den 6. Platz und
Philipp Schwanke den 7. Platz. Wir waren alle total zufrieden und glücklich.
Gegen Abend fuhren wir nach Wagrowiec in den Aqua Park, einmal richtig austoben.
Die Rutsche mehrfach runter, geschwommen, Abendbrot gegessen und ins Bett.
Am nächsten Tag waren Spiele angesagt, mit schnick-schnack-schnuk ging es im
rasenden Tempo über die großen Ringe, dann Mühle spielen, wobei man schon sehr
überlegen musste, welche Felder belegt werden mussten.
Nachmittags fuhren wir nach Gnesen, der ehemaligen Hauptstadt von Polen. Dort ging
es in den Trampolinpark, wo eifrig gesprungen, gerollt und getobt wurde. Zum
Abschluss erhielt jeder eine kleine Tüte mit Geschenken vom Landkreis Wagrowiec.
Was machen wir im nächsten Jahr im Landkreis Lüneburg ? Das war Thema des
Abschlusses. Und wann ?
Nun ging es Koffer ins Auto und auf nach Hause, wo die Eltern schon warteten. Wir
konnten noch über Lauenburg fahren, was die Rückfahrt sehr verkürzt hatte.
Jetzt freuen wir uns auf das nächste Jahr, wenn die polnischen Tischtennisspieler uns
besuchen werden.
Diese Begegnung wurde gefördert durch das DPJW